WEIHNACHTSMARKT IN DER ZECHENWERKSTATT VOR DER TRAUMHAFTEN INDUSTRIE-KULISSE DES EHEMALIGEN BERGWERKS DINSLAKEN LOHBERG
Mitte 2018 kündigte der beliebte Weihnachtsmarkt auf dem Scholtenhof das Aus an! Dies hätte einen großen Verlust für die Kultur in Dinslaken bedeutet. Die große Vielfalt und die hohe Qualität der
kunsthandwerklichen Aussteller wurden von den Bürgern immer sehr geschätzt. Da es zu schade gewesen wäre, dieses Angebot in Dinslaken zu verlieren, hat sich die Freilicht AG als kulturelle
Bürgergesellschaft bereiterklärt, dieses besondere Angebot für Dinslaken aufrechtzuerhalten und an einem neuen Standort fortführen. 2018 fand die Premiere in der Zechenwerkstatt Lohberg statt. 2019
wird der Markt fortgeführt.
Ganz wichtig ist es der Freilicht AG die hohe Qualität und die künstlerische Vielfalt des Weihnachtsmarktes zu erhalten. Es erwarten Sie ca. 50 Aussteller und Gastronomie-Stände, fast alles Aussteller, die auch auf am Scholtenhof vertreten waren. Das Angebot umfasst viele Bereiche: Holzarbeiten, Schmuck, Filzkunst, Textilien, Papierkunst, Grußkarten, Skulpturen, Keramik, Schafsfelle, Alpaka-Strickwaren, Wollprodukte, Korbwaren, Seifen, Dekoartikel Senf, Konfitüren, Brotaufstriche, süße Essige, Kräuter- und Gewürzöle, Rumtopf, sowie andere Produkte aus dem heimischen Obst- und Gemüsegarten und vieles mehr. Zudem stellen sich wieder einige Organisationen wie UNICEF, NABU, Eineweltladen und Waldorfschule aus und die Serviceclubs (Lions, Rotary, Inner Wheel) und weitere Dinslakener Anbieter kümmern sich um das gastronomische Angebot. Ein musikalisches Rahmenprogramm versüßt die Tage, beim Stand der IG BCE Lohberg kann man sich als Bergmann verkleiden und ablichten lassen. Am Freitag gibt es zudem zwei Führungen mit Anja Sommer über das Zechengelände. Auch die benachbarte Galerie frei.art und das Pförtnerhäuschen mit der Produktionsstätte der Kibonu Kugelbäumchen öffnen ihre Türen.
NAVIGATION: ZECHENWERKSTATT LOHBERG, HÜNXER STRAßE 372, 46537 DINSLAKEN
In diesem Jahr läuft die Steinkohleförderung in Deutschland
aus. Die Stiftung Ledigenheim Dinslaken Lohberg, die sich der Bergbautradition eng verbunden fühlt, möchte dies gebührend würdigen. Am 15. September richtet sie daher ein großes Fest
auf dem Zechengelände aus: Schicht im Schacht!
Nach Angaben der Stiftung soll die Veranstaltung daran erinnern, dass der Bergbau zentraler identitätsstiftender Moment und entscheidender wirtschaftlicher Motor für die Entwicklung des
Ruhrgebiets und eben auch für Dinslaken und insbesondere Lohberg (gewesen) ist.
Auf dem ehemaligen Zechengelände, im Bergpark laden Vereine und Institutionen zum Familienfest ein. Von der IGBCE über den Knappenverein, der Bergkapelle Niederrhein bis zu den
Kindergärten und dem VfB Lohberg sind viele lokale Akteure eingebunden. Hier wird es ein breites Aktions- aber auch Kulturangebot für Kinder und Erwachsene geben.
In der Fundgrube Zechenwerkstatt gibt es Kostbarkeiten und Trödel. Aussteller aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden bieten Grubenlampen, Fachliteratur, Mineralien, Andenken an Bergwerke und Souvenirs an.
Kulinarische Köstlichkeiten und Summervibes zum Ausklang mit der Reggaeband Otumfuo wird es geben. Das Ensemble um den bekannten Musiker Natty Marbell, spielt traditionelle westafrikanische Trommelmusik. Tänzer und Akrobaten begeistern das Publikum mit clownesken und akrobatischen Einlagen. Sie zeigen ein breit gefächertes Repertoire von Rhythmen, Tänzen und Liedern, wie sie in den westafrikanischen Kulturen zu verschiedenen Gelegenheiten gespielt werden und waren schon bei der Extraschicht 2017 in Dinslaken vertreten.
„Schicht im Schacht“ bietet am 15. September von 11 Uhr bis Mitternacht auf dem Zechengelände Lohberg ein umfassendes
Programm für Groß und Klein. Die Stiftung Ledigenheim betont ihr Vorhaben, das Event mit vielen Akteuren gemeinsam zu gestalten. Engste Kooperationspartner sind die DINevent, die Freilicht AG und das Netzwerk der Traditionsvereine Bergbau.
Weiterhin eingebunden sind viele weitere Akteure insbesondere aus dem Stadtteil Lohberg. Unterstützt wird das Team von der Stadt Dinslaken.
LANDHOF-STIMMUNG bei den ALPAKAS AM SCHLOSS: Save the date - 27. MAI 2018
Am 27. Mai sind Sie eingeladen zur Landhof-Stimmung. Genießen Sie auf dem historischen Landhof der Familie Rasim am Schloss Ringenberg einige Stunden bei beschwingter Musik von Saxophon, Trompete und Klarinette, die hausgemachte Erdbeer-Bowle, den beliebten Landfrauen-Kuchen oder die Burger vom Food-Truck 'DAS Fleisch' aus Barlo. Entdecken Sie außerdem das vielfältige Angebot der attraktiven Aussteller und vieles mehr.
Seit 2011 züchten die Rasims am Niederrhein hochwertige Alpakas mit viel Liebe und Leidenschaft. Wert gelegt wird auf artgerechte Haltung und hohe Faserqualität.
Zur Landhofstimmung präsentieren sich die Alpakas in diesem Jahr wieder in voller Bekleidung: der Scherer kommt erst Anfang Juni.
In der Naturmode-Boutique von Gabi Rasim finden Sie Mode aus edler Alpakawolle und weiteren feinen Naturfasern,
nachhaltig, ökologisch bewusst, stilvoll, modisch.
Und wenn es Ihnen bei den Rasims besonders gut gefällt, dann bleiben Sie doch einfach gleich ein paar Tage, entspannen in der niederrheinischen Landschaft und genießen von der 72 qm
großen Ferienwohnung im historischen Hofgebäude die Aussicht auf Schloss Ringenberg.
Landhof-Stimmung
27. Mai 2018 | 11-18Uhr | Alpakas-am-Schloss | Schloßstraße 5 | 46499 Hamminkeln
ALLE JAHRE WIEDER AM ERSTEN ADVENTSWOCHENENDE - SAMSTAG, DEN 02. DEZEMBER UND SONNTAG, DEN 03. DEZEMBER - VERWANDELN SICH DER SCHLOSSHOF VON SCHLOSS RINGENBERG UND DER ANGRENZENDE LANDHOF ZU EINEM STIMMUNGSVOLLEN WEIHNACHTSMARKT MIT BESONDERER, PERSÖNLICHER ATMOSPHÄRE. GUT 50 AUSSTELLER BIETEN EIN KREATIVES ANGEBOT VOM KUNSTHANDWERK BIS ZU AUßERGEWÖHNLICHEN GESCHENKIDEEN. BEI EINEM LASERGRAVEUR ODER EINEM SCHMIED KÖNNEN SIE IHRE EIGENEN IDEEN UND WÜNSCHE UMSETZEN LASSEN. IN DER ALPAKA-BOUTIQUE DES LANDHOFS FINDEN SIE SCHÖNE, DER JAHRESZEIT ENTSPRECHENDE KLEIDUNG VOM PULSWÄRMER BIS ZUM MANTEL.
REGIONAL KULINARISCHES WIE HAUSGEMACHTE KUCHEN, WAFFELN, REIBEKUCHEN UND GRÜNKOHL VERWÖHNEN DEN GAUMEN. IN DIESEM JAHR AUßERDEM DABEI DIE GRILLMEISTER 'WILD HOGS' UND DAS NEUE SCHLOSS-RESTAURANT. AUFWÄRMEN KÖNNEN SIE SICH IM ZELT DES HEIMATVEREINS MIT WINZERGLÜHWEIN ODER BEIM BELIEBTEN EIERPUNSCH IM JAGDZIMMER DES LANDHOFES. AUF DER LANDHOF-WEIDE FREUEN SICH DIE ALPAKAS AUF IHREN BESUCH UND PRÄSENTIEREN STOLZ IHREN DIESJÄHRIGEN NACHWUCHS PRETTY BEA UND CHARLY BROWN.
AUF DIE KINDER WARTEN VORWEIHNACHTLICHE GESCHICHTEN UND PONYS IM SCHLOSSPARK. MIT DEM JUGENDZENTRUM KANN GEBASTELT WERDEN UND AUCH IN DIESEM JAHR KOMMT DER NIKOLAUS UND BESCHENKT DIE KINDER. WEIHNACHTLICHE KLÄNGE DER MUSIKSCHULE UNTERSTREICHEN DIE BESINNLICHE UND FAMILIÄRE ATMOSPHÄRE.
SAMSTAG, 02.12.2017 | 14-21 UHR
SONNTAG, 03.12.2017 | 11-19 UHR
NAVIGATION
SCHLOßSTRAßE 5, 46499 HAMMINKELN-RINGENBERG
Zum 6. Mal findet der ART WALK statt und zeigt in zwei Tagen eindrucksvoll, was die Essener City Nord im Bereich der Kreativität zu bieten hat. Die Verwandlung der City Nord zum quirligen, bunten Kreativquartier ist nicht zu übersehen und die Impulse, die von der Ansiedlung der Akteure aus der Kultur- und Kreativwirtschaft ausgehen, haben das Viertel längst in ein neues Licht gerückt! Viele im Quartier Ansässige öffnen an diesem Wochenende ihre Häuser, Ateliers, Werkstätten und Büros für die Öffentlichkeit und laden zu Aktionen ein, die einen Einblick in das kreative Schaffen in der nördlichen Innenstadt geben. Gehen Sie auf Entdeckungstour und freuen Sie sich auf ein Crossover von Design, Kunst, Streetart, Musik, Licht- und Medienkunst, Fotografie und Vielem mehr! In diesem Jahr ist der ART WALK ein bisschen früher dran und vernetzt sich zum ersten Mal mit der Kunstspur Essen - bei hoffentlich strahlendem spätsommerlichen Wetter! Neben den geöffneten Ateliers gibt es einen "Pop-up-Market", der in diesem Jahr um/im "Freiraum Weberplatz" stattfindet. Als ein besonderes Highlight verwandelt sich der "Freiraum" auf dem Platz und im ehemaligen "Haus der Begegnung" in einen Kreativmarkt: Macher und Dienstleister aus verschiedenen Bereichen präsentieren ihre Arbeiten, bieten ihre Produkte zum Kauf an oder laden in Workshops zum Selber-Machen ein. Und das ist noch nicht alles: Am Samstag ab 21 Uhr bietet der ART WALK ein vielfältiges Musikprogramm verteilt über das Quartier. Aktuelle Informationen und Programm unter www.artwalk.essen.de Der ART WALK ist eine Veranstaltung des Kulturbüros Essen.
Kreativmarkt am Freiraum Weberplatz
Samstag, 23. September, 16-21 Uhr
Sonntag, 24. September, 14-18 Uhr
KULTURNACHT WESEL - 16. SEPTEMBER 2017
Wesel wird für eine Nacht zur Bühne, wenn sich die Kulturszene der Stadt bei der Kulturnacht trifft und
präsentiert. Bei keiner anderen Veranstaltung ist die Vielfalt
des Weseler Kulturlebens intensiver zu spüren – und das bei freiem Eintritt. Das sich ständig wandelnde
Programm, indoor wie open air, zeigt die ganze Bandbreite des künstlerischen Schaffens der Stadt Wesel und gewährt faszinierende Blicke hinter die Kulissen der
Kulturschaffenden.
Als „Vorprogramm“ zur alljährlich stattfindenden Kulturnacht für die „Erwachsenen“ bereichern zahlreiche Angebote aus Musik, Kunst, Literatur,
Tanz und Theater für Kinder ab sechs Jahren das Programm der Kinderkulturnacht. Dabei erhalten die Sprösslinge an vielen verschiedenen Spielorten spannende Einblicke in die kunterbunte Welt der
Kultur – immer verbunden mit viel Spiel und Spaß.
Mehr Infos und das Programm zur diesjährigen Kulturnacht und zur Kinderkulturnacht erhalten Sie
hier.
MARKT DER KÜNSTE, 18 - 23 UHR, ZITADELLE, 46483 WESEL
Der Hirsch, Symbol für Artenvielfalt, röhrt wieder am Dellplatz. Am Freitag, den 01.09. geht das PLATZHIRSCH FESTIVAL in die fünfte Runde. Das Programm ist wieder vollgepackt mit Konzerten, Ausstellungen und dem "KITZ" Kinderprogramm. Mit viel Herzblut organisieren viele Freiwillige ehrenamtlich das Fest, damit in Duisburg "ein bisschen Berlin-Flair herrscht", wie Musiker und Mitorganisator Tim Isfort beschreibt.
Es bleibt ein Programm für Entdecker und alle die sich treiben lassen wollen.
Neben den bekannten Kneipen rund um den Dellplatz wird es weitere durchaus auch ungewöhnliche Spielorte geben. Der short film call für OINK! das kleinste Autokino der Welt läuft. Im kleinen alten Feuerwehrbus haben u.a. Studenten oder Absolventen von Film- oder Kunsthochschulen die Möglichkeit ihre Kurzfilme, Trickfilme oder Kurzspiel-filme mal in einem völlig anderen Kino zu zeigen. Es gibt zahlreiche Ausstellungen und einen abwechslungsreichen Kunstmarkt mit ausgewählten Anbietern aus dem Bereich Kunst und Design.
FREITAG-SONNTAG | 01-03 SEPTEMBER 2017 | DUISBURG, DELLVIERTEL
Mit der CREATIVE STAGE RUHR besuchen Sie ein neues Veranstaltungsformat, das frische Ideen und unkoventionelle Projekte aus dem kreativwirtschaftlichen Bereich präsentiert. Multimedial, unkompliziert und unterhaltsam, so zeigen sich Talente, Unternehmer und Köpfe der Region. Sie erfahren in einer Mischung aus Vortrag und Film, Konzert u. Lesung, Modenschau und Vorführung alles über aktuelle Projekte aus dem Ruhrgebiet. Da jeder Programmteil auf maximal acht Minuten begrenzt wird, erwartet Sie eine kurzweilige und abwechslungsreiche Veranstaltung. In den Pausen gibt es die Möglichkeit zu vertiefenden Gesprächen, zum Adressenaustauschen oder auch einfach nur zum Nachfragen und Kennenlernen. Bei Snacks und Getränken ist es einfach, neue Netzwerke zu bilden und bestehende auszubauen.
CREATIVE STAGE ist ein Format der Wirtschaftsförderung Bochum GmbH, der Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, der Wirtschaftsförderung Dortmund / Kulturbüro Dortmund, der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Duisburg mbH sowie der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH und wird ausgerichtet von Heimatdesign Dortmund - Shop/Agentur/Magazin.
Am Mittwoch, den 31. Mai 2017 präsentiert die Schmuckmacherin Lydia Hartmann unter dem Namen ihres Kreativunternehmens L.H. schmuckundso im Lehmbruck-Museum Duisburg ihre phantasievoll gestalteten, lebendigen, unkonventionellen Schmuckstücke unter anderem die Kohlenschmuckreihe FLÖZ H.1 - Ruhrdiamanten sowie die sehr persönlichen Kursangebote ihres Weseler Ateliers - tragbare Lebensgeschichte und
-geschichten.
Eingeladen sind Kreative und Interessierte aus der Metropole Ruhr. Für einen Besuch der Veranstaltung melden Sie sich hier an. Einlass ist ab 18:30 Uhr, Beginn 19 Uhr
ESELEIEN in der WESELER KULTURNACHT
Alljährlich besonderer Veranstaltungshöhepunkt im städtischen Kalender, bietet die Weseler Kulturnacht neben etablierten Programmpunkten immer wieder auch neue Projekte. Die Vielfalt des kulturellen Angebotes Wesels präsentiert sich an verschie-
denen Veranstaltungsorten der Innenstadt. Zentrum u. Treffpunkt am Abend ist der beleuchtete Zitadellenkomplex mit seinen Attraktionen Markt der Künste, offene
Ateliers, Gastro-nomie in historischer Atmosphäre der Hansegilde, Präsentationen
in der Musikschule, dem Archiv und dem Preußen-Museum.
Im Jahr 2013 zählt die Kulturnacht zu einem der Programmpunkte des Siegerprojektes
STADTGESICHTER - WESELER ANSICHTEN des Landeswettbewerbs "Ab in die Mitte -
Die City Offensive NRW". Im Rahmen des Projektes gehen in diesem Jahr 11 Esel auf Wanderschaft in die Siegerstädte des Landeswettbewerbs und werden dort von Künstlern gestaltet. Beim ersten NRW Innenstadttag und zur Eröffnung der neugestalteten Weseler Fußgängerzone am 14. Sept., werden die Esel dann erstmalig in Wesel präsentiert. Während der Kulturnacht am 21. Sept. sind die Künstler aus den Städten dann eingeladen ihre Werke auf der Stettiner Straße vorzustellen.
SAMSTAG, 21.09.2013|17h - 1h|Wesel-Innenstadt
NAVIGATION: An der Zitadelle 13|46483 Wesel
Am 20. Juni 2015 bricht in der Metropole Ruhr der kollektive Ausnahmezustand aus: In der Nacht der Industriekultur verwandeln 2.000 Künstlerinnen und Künstler ehemalige Stahl-werke, Halden und Fördertürme in dynamische Ballungsräume der Kreativität. Fünf Jahre nach RUHR.2010 ist der Geist der Kulturhauptstadt allgegenwärtig: "Wandel durch Kultur - Kultur durch Wandel" wird live und in Farbe greifbar, wenn Lautes und Leises, Poetisches und Freches, große Aktionen und feine Performances die Giganten der Industriekultur für eine Nacht erstrahlen lassen.
Zwischen 18 und 2 Uhr gibt es kein Halten mehr - außer an den 45 Spielorten. Der Zauber der ExtraSchicht-Nacht verwandelt die Orte der Industriekultur zu fulminan-ten Gesamtkunstwerken. Der Zauber der ExtraSchicht-Nacht verwandelt die Orte der Industriekultur zu fulminanten Gesamtkunstwerken.
EXTRASCHICHT
Die Nacht der Indstriekultur
6. Juli 2013
EINE NACHT | 50 SPIELORTE | 450 EVENTS | METROPOLE RUHR
ONE NIGHT | 50 VENUES | 450 EVENTS | RUHR METROPOLIS
Wenn atemberaubende Industriekulissen zu Bühnen f. spektakuläre Inszenierungen werden - dann ist ExtraSchicht, dann ist die Metropole Ruhr in Bewegung! Lassen Sie sich faszinieren von der
außergewöhnlichen Atmosphäre dieser Nacht. Gehen Sie am 06. Juli 2013 auf Entdeckungsreise durch die Region! 450 Events mit nur einem Ticket von 18 bis 2 Uhr in 24 Städten zwischen
Kamp-Lintfort und Hamm, zwischen Marl und Hagen. 160 Shuttlebusse verbinden 50 Spielorte.
BERGWERK WEST, Kamp-Lintfort
An keinem der 50 Spielorte der ExtraSchicht 2013 hat das Thema Strukturwandel eine solche Aktualitiät. Bis Ende 2012 wurde in Kamp-Lintfort noch Kohle gefördert. Ein Jahrhundert lang war
die Zeche wesentlicher Teil des Arbeitslebens in Kamp-Lintfort. Gemeinsam mit der RAG Montan Immobilien GmbH will die Stadt Kamp-Lintfort
den jüngsten ExtraSchicht-Spielort - das 40ha große Gelände um die Doppelschachtanlage Freidrich Heinrich I und II - zu einem neuen Stadtviertel entwickeln. Im Norden grenzt die
Schachtanlage unmittelbar an die Innenstadt und den Neubau der Hochschule Rhein-Waal an. Neben Arbeitsplätzen im gewerblichen und Dienstleistungssektor soll dieser Bereich zukünftig auch
dem Wohnen dienen. Noch allerdings präsentiert sich die Fläche nahezu als lebendiges Bergwerk. Für die ExtraSchicht werden interessante Einblicke gewährt und Führungen
angeboten, u.a. in Lohnhalle, Grubenwehr, den Lehrstollen und nicht zuletzt eine Befahrung des Förderturms von Schacht 1. Am historischen Schirrhof zeugt der Lehrstollen von der
Bergbautradition. In den ehemaligen Lehrwerkstätten der RAG bildet heute die Hochschule Rhein-Waal aus und sorgt damit für eine Aufbruchstimmung am Standort - eine gelungene Symbiose aus
Tradition und Moderne.
Im Rahmen der ExtraSchicht-Nacht ist L.H.schmuckundso auf dem Gelände des BERGWERK WEST in Kamp-Lintfort vertreten:
SPIELORT-PROGRAMM 'SICHTWECHSEL'
Von Weitem ist der Förderturm über Schacht 1 auf Bergwerk West zu sehen. Blicken Sie aus 80m Höhe auf das Ruhrgebiet und den Niederrhein und auf einen Standort im Wandel. Bergwerk hautnah:
Führungen auf den Förderturm, zur Fördermaschine, durch den Lehrstollen +++ Ausstellungen in der Lohnhalle +++ Design, Umwelt, Multimedia: Lehrwerkstatt der Hochschule Rhein-Waal macht eine
Nachtschicht +++ Licht- und Klanginstallationen +++ Bühnenprogramm: Musikkabarett vom Niederrhein „Pottpürree“, Damen-Salonorchester „Die Madämchen“, Musik aus’m Revier „Grubenrock“, Japanische
Trommelgruppe „Amaterasu Taiko“, Lemmis Feuer- und Lichtshow +++ Mobiles „Trio Vanguard“ +++ Marching-Chor „Twelve Singing“ +++ Walk Act +++ Graffiti-Aktion +++ Kulinarisches von der
Schmalzstulle bis zum Cocktail
06. Juli 2013 | 18 bis 2 Uhr | Veranstaltungsort: BERGWERK WEST | Friedrich-Heinrich-Alle | 47475 Kamp-Lintfort
ExtraSchicht Shuttle: ES 4
Mit der Shuttle-Linie ES 4 geht es von und nach Kamp-Lintfort. Die Linie verbindet un-mittelbar das Bergwerk West mit dem Landschaftspark Nord, dem Innenhafen Duisburg und dem Theater an der
Niehburg in Oberhausen.
KUNST IN HET VOLKSPARK
ENSCHEDE (NL)
10.06.2012
Die Jurymitglieder der Stichting Kunst in het Volkspark, Henriette Tavenier (Kunst en Cultuur Overijssel), Ton Ouwehand (redacteur De Twentsche Courant Tubantia) unter dem Vorsitz v. Jan Noltes wählten aus rd. 300 Bewerbungen 150 Künstlerinnen und Künstler für die diesjährige Teilnahme an Kunst in het Volkspark aus und L.H. schmuckundso ist dabei.
Kunst in het Volkspark wurde im Jahr 1993 auf Initiative d. Courant Tubantia Twentsche und der Westfälischen Nachrichten Münster ins Leben gerufen.
Beabsichtigt war es eine Kunst-veranstaltung auszurichten, die für jedermann zugänglich ist um den Menschen grenzüberschreitende Kultur näher zu bringen. Mit der mittlerweile 19ten Ausgabe am 10.06.2012 im Enscheder Volkspark hat sich Kunst in het Volkspark zu
einer Kunstveran-staltung mit landesweiter und grenzüberschreitender Aufmerksamkeit entwickelt. Neben den ausgewählten Künstlerinnen und
Künstlern sind inzwischen kulturelle Einrichtungen und professionelle Galerien vertreten, die junge Nachwuchskünstler
präsentieren. Darüber hinaus wird der mit 1.500 Euro dotierte Kunst-in-het-Volkspark-Preis vergeben.
Das Kunstevent ist mit dem Namen des Veranstaltungsortes, dem Enscheder Volks-park verbunden, einem der ersten öffentlichen Parks der
Niederlande. Der Park wurde 1872 als Freizeitangebot für die in Enschede beschäftigten Textilarbeiter und ihre Familien angelegt. Bis heute gehören regelmäßige
Musikaufführungen zu den Angeboten des 15 ha großen Stadtparks, der mit seinen zahlreichen Wasserflächen und einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt besticht.
SO 10. JUNI 2012 | VOLKSPARK ENSCHEDE| NAVIGATION: PARKWEG 7513CN ENSCHEDE
Die Kreativen an der Ruhr haben Klasse! Das Kreativnetzwerk zeigt, was in ihm steckt.
Bochum, Dortmund, Dinslaken, Essen, Gelsenkirchen, Mülheim, Wesel: Überall, wo
kreative Köpfe neue Werte schaffen, finden Konzerte, Ausstellungen, Präsentationen,
Märkte, Workshops, Lesungen u. Diskussionen statt. Dort zeigen starke Persönlichkeiten
Leistung statt nur Präsenz. Mit Leidenschaft. Mit Qualität. Mit neuem Selbstbewusstsein.
Und vor allem: mit Ihnen.
Auch L.H. schmuckundso zeigt seine extraklasse!
Unter dem Motto HAPTIK goes OPTIK präsentieren wir uns im Rahmen des Festivals am Samstag, den 17. 09.2011 von 15 - 21h beim Straßenfest der befreundeten
Lipperhey-straße in Wesel. Namensgeber der Straße ist der 1572 in Wesel geborene Hans Lipperhey. Der Linsenschleifer und Brillenmacher gilt als Erfinder des ersten Fernrohres im
Jahr 1608. Geschützt durch den Grüngürtel des städtischen Glacis ist die Lipperheystraße eine der wenigen Straßen, die der massiven Zerstörung Wesels im 2. Weltkrieg entgangen sind. Einige der
Jugendstilhäuser, deren Fassaden unter Denkmalschutz stehen, werden im Jahr 2011 100 Jahre alt. Im vergangenen Jahr wurde die Straße von den Anwohnern erfolgreich für das Weseler
Stadtmonopoly beworben und findet sich nun auf dem städtischen Brettspiel wieder. Anlässe genug, die die Bewohner der Straße mit Ihren Gästen im Rahmen eines Straßenfestes
feiern wollen. Dazu haben die Initiatoren das kreative Potential von Anwohnern & Freunden aus den Bereichen Werbung, Marketing, Schmuck, Fitness sowie öffentlicher Infrastruktur
gebündelt und blicken gemeinsam durch das ‚Fernrohr der Geschichte’ auf die 100 jährige Geschichte der Straße, zeigen mit viel-fältigen Angeboten von Yoga-Workshops über innovatives
Schmuckdesign bis hin zu musikalischen, literarischen und darstellerischen Beiträgen das kreative Potential der Gegenwart und schmieden gemeinsam Zukunftspläne.
Straßenfest Lipperheystraße Wesel 17. September 2011 | 15 - 21 Uhr
(Um Voranmeldung wird gebeten.
LICHT AN!
für die
11. EXTRASCHICHT - Die Nacht der Indstriekultur am 9. Juli 2011
47 Spielorte | 200 Events | EINE Nacht
Wenn atemberaubende Industriekulissen zur Bühne f. spektakuläre Inszenierungen werden, dann ist ExtraSchicht, dann ist das ganze Ruhrgebiet in Bewegung. Lassen Sie sich faszinieren von
der außergewöhnlichen Atmosphäre dieser Nacht. Gehen Sie am 09. Juli 2011 auf Entdeckungsreise durch die Region! 200 Events mit nur einem Ticket von 18 bis 2 Uhr in 22
Städten zwischen Duisburg und Hamm. 160 Shuttlebusse verbinden 47 Spielorte.
Hafenperlen Der Innenhafen Duisburg war über 100 Jahre Hafen- und Handelsplatz. Inzwischen werden hier Zeichen für einen erfolgreichen Strukturwandel gesetzt. Mit einer
Fläche von 89 Hektar bietet er aufgrund seiner innerstädtischen Lage u. der denkmalwerten, stadtbildprägenden Mühlen- und Speichergebäude ein einzigartiges
Entwicklungspotential. Das alte Hafenareal hat sich durch eine städtebaulich und architektonisch anspruchsvolle Umnutzung zum attraktiven und innovativen Stadtquartier gewandelt.
Rundfahrt durchs Stadtquartier Architektur, Stadtentwicklung, Kultur, Lifestyle und Eventlocation. So präsentiert sich der Innenhafen seinen Besuchern zur
ExtraSchicht. Livemusik unterschiedlichster Genres, Tanzperformances, Akrobatik und Aktionskunst, internationale Künstler u. eine atemberaubende Atmosphäre lassen den Besuch zu einem
Erlebnis werden
18 - 24 Uhr Hafenrundfahrten ab Steiger Schwanentor +++ Architekturführungen durch den eindrucksvollen Innenhafen
+++ Aktionskunst und Performances +++ Internationales Musikprogramm auf vier Bühnen +++ Paddeln im Drachenboot unter professioneller
Leitung +++ 24 - 2 Uhr Gegen Mitternacht erhellt ein
15-minütiges musikalisches Höhenfeuerwerk den nächtlichen Himmel über dem Duisburger Innenhafen +++
9. Juli 2011 | 18 bis 2 Uhr | Duisburg Innenhafen | Philosophenweg 19 | 47051 Duisburg | Shuttle: ES1
31|01|2011 Katalog zum KunstKIOSK422
Mit heutigem Datum erscheint ein Katalog zum RUHR.2010 - Projekt KunstKIOSK422. Reichhaltig bebildert
zeigt er alle
Aktionen rund um den KunstKIOSK422 im Jahr 2010, von den Kunstschachteln des Teilprojekts ARTOMAT über die Aus-
stellungen im Kiosk bis zu den Konzerten, Filmen, Lesungen d. Kultbude. Der Katalog dokumentiert damit ein Stück
RUHR.2010 und ein Stück Zeitgeschichte des Dinslakener Stadtteils Lohberg.
Wir gratulieren Künstlerin und Kuratorin Britta L.QL zu dem grandios gelungenen Kulturhauptstadtprojekt und drücken
Ihr u. dem KunstKIOSK422 die Daumen, dass Stadt und Sponsoren zusammenfinden um den Kiosk im Kreativ.Quartier Lohberg auch über das Kulturhauptstadtjahr hinaus zu erhalten und der RUHR.2010 so zu einem Stück Nachhaltigkeit zu verhelfen.
Was macht Orange so sympathisch ?
Seine Strahlkraft vielleicht oder weil Orange als einzige Farbe überhaupt, einen eigenen, unverwechselbaren Geschmack besitzt. Manchmal süß, manchmal eher sauer, aber in je-dem Fall erfrischend. Oder ist es die Romantik eines Sonnenuntergangs am Meer?
Diesen und weiteren Fragen geht die Ausstellung im Dortmunder U vom 28.10. bis 19.12.2010 nach. Alltagsgegenstände und Kultobjekte - Hauptsache Orange!
Vom Kamm über Feuerzeug, Toaster, Geschirr oder Gießkanne bis zu Werk- und Spielzeug. Designer-Möbel, Alltagsgegenstände, Arbeitsgeräte oder Kultobjekte – die Ausstellung "Orange im U" der Fachhochschule Dortmund widmet sich der Farbe Orange. Sie macht Alltagsgegenstände zu etwas Besonderem, verleiht Objekten eine Aura, veranlasst Menschen vermeintliche "Erbstücke" über Jahrzehnte aufzubewahren. Orange ist Signal-farbe und spielt im öffentlichen Raum eine große Rolle. Sie steht für ein ganzes Jahr-zehnt, repräsentiert Nationalitäten oder ist Ausdruck von Spiritualität und Religion. Dabei rangiert Orange auf den letzten Plätzen, wenn es um die Lieblingsfarbe der Deutschen geht. Babys wiederum, so haben Forscher festgestellt, reagieren auf Orange sehr positiv. Und was macht Orange mit Ihnen ?
Der Beitrag von L.H. schmuckundso im U :
SINAS - echt Orange!
Dortmunder U - Zentrum für
Kreativität
(im ehemaligen Kellereihochhaus der Union-Brauerei)
Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund
Das
Kulturhauptstadtjahr neigt sich dem Ende.
Ob
beim Still-Leben-Ruhrschnellweg auf der A40
der ExtraSchicht auf der Zeche Lohberg o. dem
ZeltfestivalRuhr in Bochum, die RUHR.2010 hat
uns tolle Begegnungen u. viele schöne Momente
geschenkt - mehr noch - sie hat deutlich Einfluss
genommen auf unsere Arbeit. Die Essenz daraus
zeigen wir mit
Orangenduft
& Schwarzes Gold
am Sonntag, den 21.11.2010 von 11 bis 18 Uhr
im Atelier, Baustr. 9 in Wesel. Lassen Sie sich bei
Kaffee, Punsch & 'Lieblingsplätzchen' einstimmen
auf die Vorweihnachtszeit. Sie sind herzlich eingeladen!
NRW.TV zu Besuch im Atelier
Für das wöchentliche Kulturmagazin 'Kultur von hier - RUHR.2010' drehte das Kamerateam um Moderatorin Sylvia Czapiewski im Atelier von L.H. schmuckundso. Der Beitrag wird in
der Ausgabe des Magazins am 01.10.2010 v. 21.15 - 21.45 Uhr auf NRW.TV zu sehen sein. In der Sendung dreht sich alles um die Aktions- und Kommunikationsplattform sowie das gleichnamige
Festival Kreative Klasse Ruhr. Zu Gast im Studio ist KKR-Initiatorin Barbara Wendling u. berichtet über d. Vernetzung der Kreativunternehmen, das diesjährige Festival sowie über die
aktuelle Situation der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ruhrgebiet.
An dieser Stelle können wir lediglich den Besuch im Atelier verlinken, das Kulturmagazin wird im Videoarchiv des Senders leider nicht bereitgestellt. Der Beitrag über L.H. schmuckundso wird vonNRW.TV über das Video-portal d. WAZ unter dem Titel 'Schmuckdesign aus Wesel' zur Verfügung gestellt. Um den Beitrag anzusehen, klicken Sie auf das Foto von Sylvia Czapiewski im Atelier.
1 + 2 = 9 KREATIVE KLASSE WESEL
MIT UNS KANN GERECHNET WERDEN! SONNTAG, 03.10.2010 VON 11 - 19 UHR
1 ansässiger Kreativbetrieb - L.H. schmuckundso - begrüßt die 2 Kreativen Anja Weinberg und
Marion Schulz-Staufenbiel in der Baustraße 9 in Wesel:
Schmuckmacherin Lydia Hartmann trägt ein Stück zum Strukturwandel im Ruhrgebiet bei - ein Schmuckstück.
Präsentiert werden die Kohlenschmuckreihe "FLÖZ H.1 - Ruhrdiamanten" und weitere Arbeiten im Wohnatelier
unter dem Dach. Glück auf!
Marion Schulz-Staufenbiels Bilder begleiten Sie durchs Haus. Sie zeigen die Auseinandersetzung der Künstlerin
mit dem Zechenstandort Lohberg und seinen Bewohnern - zeitgenössische, informelle Malerei. Alles Paletti!
Von der roh mit der Kettensäge herausgearbeiteten Skulptur, vom kräftigen Pinselstrich bis hin zur filigranen,
zarten Formgebung u. Farbgestaltung - entdecken Sie die Menschenbilder der Holzbildhauerin Anja Weinberg
im eigens dafür geschaffenen Skulpturengarten. Gut Holz!
Von 11 - 19 Uhr öffnet die Baustraße 9 ihre Räume.
1 + 2 = 9 SIE SIND HERZLICH EINGELADEN
WIR RECHNEN MIT IHNEN!
Höhepunkt und Abschluss der Local Heroes-Woche in Wesel ist die Weseler Kulturnacht welche mittlerweile
Gäste der gesamten Region anlockt."Weseler Kulturnacht" heißt Bespielung der Bühnen, Kirchen, attraktiver
Plätze der Stadt. Auf den Bühnen stehen Weseler Chöre, Orchester und Bands, sowie gastierende Künstler.
Zentrum u. Treffpunkt am Abend ist der beleuchtete Zitadellenkomplex mit seinen Attraktionen: Kunstmarkt
offene Ateliers, Gastronomie in historischer Atmosphäre der Hansegilde, Präsentationen in der Musikschule,
dem Archiv und dem Preußen-Museum.
25.09.2010 | 17-1h | Spielort Wesel Innenstadt | Navigation: An der Zitadelle 13 | Eintritt frei
Noch ein Nachtrag zum Still-Leben Ruhrschnellweg A40 | B1
Kreuz Duisburg | Block 6 | Tisch 32 | Kilometer 41,1 so lauteten unsere Koordinaten an der längsten Tafel der Welt am 18. Juli 2010 auf der A40 | B1 zwischen
Duisburg und Dortmund. Es war eine sensationelle Atmosphäre und wir hatten tolle Erlebnisse
und Begegnungen.
Berauscht von den Eindrücken und Bildern des Tages reichten wir bei dem von der RUHR.2010 und dem Deutschen Zentrum für Luft-
und Raumfahrt ausgeschriebenen Still-Leben-Fotowettbewerb unser Lieblingsfoto ein. Am 07.09.2010 erhielten wir die
Nachricht, dass unser Wettbewerbsbeitrag unter die 10 besten Fotos gewählt wurde und zu einem späteren Zeitpunkt im Ruhr
Museum in der ehemaligen Kohlenwäsche auf dem Gelände des UNESCO Weltkulturerbes Zeche Zollverein in Essen gezeigt wird.
STADTPANORAMA TV ZU GAST AM KUNSTKIOSK422
Am 12.08.2010 war das Team von stadtpanorma-tv zu Gast
am Kiosk422. Zum Interview mit Initiatorin und Künstlerin
Britta L.QL sowie Schmuckmacherin Lydia Hartmann über
das Projekt zur Ruhr.2010 in Dinslaken-Lohberg gehts per
Klick auf die Postkarte:
(Das Interview finden Sie auch auf dem Online-Video-Portal
der Rheinischen Post unter dem Stichwort 12. August 2010.)
Still-Leben Ruhrschnellweg A40 | B1
NEHMEN SIE AM 18. JULI PLATZ AN DER DER LÄNGSTEN TAFEL DER WELT, EINE 60 KILOMETER LANGE TAFEL DER KULTUREN!
SIE FINDEN L.H. schmuckundso IM BEREICH DER AUFFAHRT KREUZ DUISBURG, BLOCK 6, TISCH 32 BEI KILOMETER
41,1
AM 18. JULI ERWARTET SIE EIN SPEKTAKULÄRES KULTURHAUPTSTADTPROJEKT. BEIM STILL-LEBEN RUHRSCHNELLWEG WIRD DIE
MEIST BEFAHRENSTE AUTOBAHN EUROPAS, DIE A40, ZWISCHEN DORTMUND UND DUISBURG AUF 60 KILOMETERN MIT 20.000
TISCHEN ZUR LÄNGSTEN TAFEL DER WELT. V. 11 BIS17 UHR WIRD DIE GESAMTE STRECKE AN DIESEM TAG IN BEIDEN RICHTUNGEN
GESPERRT UND FÜR BESUCHER FREIGEGEBEN IN FAHRTRICHTUNG DUISBURG WIRD DIE LÄNGSTE TAFEL DER WELT ZUR BÜHNE KULTURELLER VIELFALT DIE METROPOLE
RUHR. TÄNZER, SÄNGER, SCHAUSPIELER, SPORT- UND KULTURVEREINE PRÄSENTIEREN SICH AN 20.000 TISCHEN. AUF DER GEGENFAHRBAHN RICHTUNG DORTMUND KÖNNEN ALLE
INTERESSIERTEN DIE CHANCE NUTZEN, MIT ALLEM WAS RÄDER, ABER KEINEN MOTOR HAT, DIE AUTOBAHN ZU BEFAHREN.
LVR - TAG DER BEGEGNUNG
Am 27. Juni feiert der Landschaftsverband Rheinland (LVR) den 13. LVR-Tag der Begegnung im Grugapark Essen. Er ist die größte Veranstaltung für Menschen mit und ohne Behinderung u. wirbt
seit 1998 jährlich für die Idee der gleichberechtigten gesellschaft-
lichen Teilhabe v. Menschen mit Handicap.
Das Programm steht in diesem Jahr unter dem Motto „Integration durch Kultur". In einem Kulturpark präsentieren Künstlerinnen
und Künstler mit und ohne Handicap integrativ alle Facetten der Kultur. Von Ausstellungen über Theater, Höhlenmalerei oder
gespielter Geschichte zum Mitmachen ist alles dabei. Auf der Hauptbühne rocken die „Höhner" und die Gruppe KLEE gemeinsam
mit Kindern und Jugendlichen mit Handicap. In einem großen Sportpark für Menschen mit und ohne Handicap können sich die
kleinen und großen Gäste austoben und ihre eigene Leistungsfähigkeit stärken. „Fußball für alle" gibt es beim barrierefreien
„Public Viewing" im Gelände des Grugaparks. Hier ermöglichen Übersetzungshilfen für Menschen mit Hör- u. Sehbehinderung ein
integratives Fußball-Erlebnis zum Achtelfinalspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2010. Das begrenzte Karten-Kontingent kommt
den teilnehmenden integrativen Verbänden zu, die sich beim Tag der Begegnung beteiligen. Der LVR wird weitere Karten voraus-
sichtlich gemeinsam mit seinen Medienpartnern verlosen.
Über 200 Initiativen, Organisationen, Verbände und Vereine präsentieren sich auf einer einmaligen Plattform u. informieren über
ihre Angebote im sozialen Bereich.
27. Juni 2010| 10 bis 20 Uhr | Grugapark Essen | Virchowstraße 167a | 45147 Essen
|
|
|